Neuigkeiten

Diese Projekte wurden in 2022 ausgewählt

  • Gemeinschaftsverein Arfeld: Unser Dorf hat Zukunft – nachhaltig voran für die Region Wittgenstein
  • LAG Region Wittgenstein: Aufstellung eines Rahmen-Sicherheitskonzeptes für Veranstaltungen in den Wittgensteiner Kommunen
  • Bonuspunkt Wittgenstein: Steigerung des Standortattraktivität der Region Wittgenstein durch die Weiterentwicklung von Bonuspunkt Wittgenstein
  • TC Rot-Weiß Laasphe: Flutlichtanlage Tennisplatz Bad Laasphe mit regenerativen Energien
  • Verein der Freunde und Förderer des Städt. Gymnasiums Bad Laasphe: Foto-Webcam Bad Laasphe
  • Imkerverein Luisenburg: Beschaffung einer Mittelwandgießanlage zur Verarbeitung von reinem Bienenwachs aus der Region
  • Ski-Klub Wunderthausen: Nachhaltige Weiterentwicklung der Pastorenwiese
  • Schützenverein Berleburg 1838: Erneuerung der Wasserleitung-/Verteilung und den damit einhergehenden hygienischen Standards
  • Langlauf und Biathlon-Club Banfetal: Anschaffung eines Quad mit einem Raupenantriebssatz und Anhänger
  • Verein für Kultur- & Heimatpflege Dotzlar: „Veranstaltungsküche: Umbau des Küchenbereiches der Kulturhalle „Wittgenstein“ Dotzlar
  • Rudolf-Bald-Stiftung blau-weiß: Entwicklung eines nachhaltigen musealen Konzeptes
  • Heimatverein Landwirtschaft und Brauchtum Bad Berleburg: Restaurierung und Erhalt einer historischen Brunnenfigur vom ehemaligen Marktplatz (heute Goetheplatz) in Bad Berleburg
  • Dorfgemeinschaft Saßmannshausen: Aufwertung der Dorfmitte als zentraler Punkt für Jung und Alt entlang des Wanderpfads
  • Schieß- und Schützenverein Müsse: Anschaffung einer mobilen Bühne
  • Schießsportverein Müsse: Erstellen eines Multifunktionsraums
  • DGV Oberndorf: Dachsanierung des Forsthauses Oberndorf der Dorfmitte
  • Erndtebrücker Carnevals Club 1983: Repräsentation des Vereins und neue Kostüme für Auftritte
Die Grundlage

Mit dem Regionalbudget steht der Region Wittgenstein ein Förderinstrument für Maßnahmen von jeweils bis zu 20.000 Euro zur Verfügung. Das Geld aus dem „Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz“ (kurz: GAK-Sonderplan) wird exklusiv in LEADER-Regionen in NRW angeboten und über das Regionalmanagement vor Ort abgewickelt. Wie bei jeder Fördermaßnahme gibt es dabei natürlich auch „Spielregeln“ doch insgesamt verspricht das Regionalbudget insbesondere Vereinen eine relativ unkomplizierte und schnelle finanzielle Unterstützung.

Das Regionalbudget folgt derselben Grundidee wie schon das LEADER-Programm: Es gilt das Bottom-up-Prinzip, das „von unten nach oben“ funktioniert. Die Träger von Kleinprojekten können über diese attraktive Fördermöglichkeit ihre Ideen einzubringen. Um eine Förderfähigkeit zu erzielen, sollte es eine investive Maßnahme sein, die innerhalb des laufenden Jahres umgesetzt werden kann und eine Gesamtsumme von 20.000 Euro nicht überschreitet. Der verbleibende Eigenanteil liegt bei 20 Prozent, also maximal 4.000 Euro.

Projekt-Ziele:

Die Projekte sollen vor allem die engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen oder die regionale Identität stärken.

Beispiele für Kleinprojekte:
  • Lebensqualität: Treffpunkte, Dorfplatzgestaltung, Freiflächen, Kultur- und Landschaftselemente, Ausstattung von Freizeiteinrichtungen
  • Infrastrukturmaßnahmen: Wanderparkplatz, Mitfahrbänke, Ausschilderungen, Informationstafeln
  • Grundversorgung: Gemeinschaftseinrichtungen, Kleinstunternehmen
Nicht gefördert werden können:
  • Personalleistungen
  • Leistungen der öffentlichen Verwaltung
  • Gesetzliche vorgeschriebene Planungsleistung
  • Landankauf
  • Laufender Betrieb / Unterhaltung
  • Einzelbetriebliche Beratung

Diese Projekte wurden in 2021 ausgewählt

  • Stärkung der Grund- und Nahversorgung: Mit regionalen Produkten und guter Vernetzung unsere Dörfer attraktiv für die Zukunft aufstellen (Stadt Bad Berleburg)
  • Jahresbaumallee (SGV Oberes Lahntal-Feudingen)
  • Der heimische Wald als außerschulischer Lernort der Wiederbewaldung (Stadt Bad Laasphe)
  • Streaming-Wiese und DDIS Freibad Hesselbach (Förderverein Freibad Hesselbach)
  • Barrierearme Vermittlung von Kultur und Wissen in Wittgenstein (BLB-Tourismus GmbH)
  • Nachhaltige Umgestaltung und funktionale Weiterentwicklung des Schützenheims (SV Birkelbach)
  • Digitale Infrastruktur und Kultur-/Kommunikationstreffpunkt der Gemeinde Erndtebrück (Schießverein Erndtebrück)
  • Kleinfeldanlage für Beachsoccer und Beachvolleyball (TuS Dotzlar)
  • Umbau vom Tennisplatz zum Kleinspielfeld (TuS Schwarzenau)
  • Neugestaltung des Schank- und Thekenbereiches der Kulturhalle „Wittgenstein“ Dotzlar (Kultur- und Heimatverein Dotzlar)
  • Modernisierung der Beleuchtung in der Pulverwaldhalle: Umstellung auf LED-Technik (TuS Erndtebrück)
  • Gemeinsam schmieden, backen & baden – Wittgensteiner Handwerkskunst und Ortsgeschichte neu erleben (Heimatverein Arfeld)
  • Überdachung Musikplatz und Kleinkunstbühne (Schützenverein Berghausen)
  • Historischer Dorfbrunnen in der Oberndorfer Dorfmitte (Oberndorf)
  • Dorfgemeinschaftshaus Hemschlar: Substanzerhaltung (Dorfverein Hemschlar)
  • Erneuerung Küchenzeile in der Schutzhütte (Dorfverein Niederlaasphe)
  • Kultur mobil – Mobile Lautsprecheranlage und Beleuchtung (Kulturgemeinde Bad Berleburg)
  • Graffiti Kunst – Beton wird Naturbild mit städtischen Besonderheiten (TKS Bad Laasphe)
  • Uhr auf dem Wilhelmsplatz (TKS Bad Laasphe)
Die Grundlage

Mit dem Regionalbudget steht der Region Wittgenstein ein Förderinstrument für Maßnahmen von jeweils bis zu 20.000 Euro zur Verfügung. Das Geld aus dem „Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz“ (kurz: GAK-Sonderplan) wird exklusiv in LEADER-Regionen in NRW angeboten und über das Regionalmanagement vor Ort abgewickelt. Wie bei jeder Fördermaßnahme gibt es dabei natürlich auch „Spielregeln“ doch insgesamt verspricht das Regionalbudget insbesondere Vereinen eine relativ unkomplizierte und schnelle finanzielle Unterstützung.

Das Regionalbudget folgt derselben Grundidee wie schon das LEADER-Programm: Es gilt das Bottom-up-Prinzip, das „von unten nach oben“ funktioniert. Die Träger von Kleinprojekten können über diese attraktive Fördermöglichkeit ihre Ideen einzubringen. Um eine Förderfähigkeit zu erzielen, sollte es eine investive Maßnahme sein, die innerhalb des laufenden Jahres umgesetzt werden kann und eine Gesamtsumme von 20.000 Euro nicht überschreitet. Der verbleibende Eigenanteil liegt bei 20 Prozent, also maximal 4.000 Euro.

Die wichtigsten Informationen in aller Kürze:

  • Anträge für Kleinprojekte 2021 können bis zum 15. April 2021 eingereicht werden – bitte das offizielle Antragsformular (Download) nutzen. Zur Bewerbung reicht erstmal ein konkretes Angebot pro Kostenposition.
  • Kleinprojekte dürfen ein Gesamtvolumen von 20.000 Euro nicht überschreiten. Die Bagatellgrenze liegt bei 4.000 Euro.
    Gefördert werden bevorzugt investive Maßnahmen.
  • Nach Zusage der LAG werden ggf. verschiedene ergänzende Dokumente nötig, z.B. Nutzungs- und Gestattungsverträge für die Flächen, auf denen die Maßnahme stattfinden soll oder Vergleichsangebote (ab 1.000 Euro zwei Angebote, ab 10.000 Euro drei Angebote).
  • Für einen Zeitraum von bis zu zwölf Jahren muss eine Instandhaltung geförderter Gegenstände gewährleistet sein.
  • Kleinprojekte müssen bis zum 22. November umgesetzt und mit dem Regionalmanagement abgerechnet sein.
  • Die Projektauswahl erfolgt durch die Lokale Aktionsgemeinschaft der LEADER-Region Mitte Mai im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets. Ab der Bewilligung und unterzeichnung des Weiterleitungsvertrages können die Projekte umgesetzt werden. Die Abschlussabrechnung mit allen Belegen muss bis zum 22. November 2021 vorliegen.

Für sämtliche Fragen rund um die Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets steht das Regionalmanagement gern zur Verfügung: Als Ansprechpartner sind Andreas Bernshausen und Stefanie August unter Telefon 02751 922-1234 erreichbar.

Projekt-Ziele:

Die Projekte sollen vor allem die engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen oder die regionale Identität stärken.

Beispiele für Kleinprojekte:
  • Lebensqualität: Treffpunkte, Dorfplatzgestaltung, Freiflächen, Kultur- und Landschaftselemente, Ausstattung von Freizeiteinrichtungen
  • Infrastrukturmaßnahmen: Wanderparkplatz, Mitfahrbänke, Ausschilderungen, Informationstafeln
  • Grundversorgung: Gemeinschaftseinrichtungen, Kleinstunternehmen
Nicht gefördert werden können:
  • Personalleistungen
  • Leistungen der öffentlichen Verwaltung
  • Gesetzliche vorgeschriebene Planungsleistung
  • Landankauf
  • Laufender Betrieb / Unterhaltung
  • Einzelbetriebliche Beratung

Bewilligte Kleinprojekte aus 2020

Brunnen in Berghausen
Auf dem Sportplatz in Berghausen wird ein neuer Brunnen installiert: Das Wasser soll für die Bewässerung des Rasenplatzes und die angrenzende Blumenwiese, die Reinigung des Vereinsheims der Sportfreunde Edertal und weitere Zwecke verwendet werden.
Mobile Hütten für die Region
Gemeinsam, praktisch, stimmig – die Schulen Schloß Wittgenstein wollen das ehrenamtliche Engagement durch einheitliche Hütten interkommunal miteinander vernetzen. Dafür entsteht ein Pool aus mehreren Käferholz-Hütten, die durch Steckelemente leicht transportierbar sind.
Multimedia-Wand Berghausen
Mit einer neuen Multimedia-Wand möchte der Kultur- und Heimatverein Berghausen die Kommunikation im Dorf verbessern. Dafür werden in der Kulturhalle Berghausen ein leistungsstarker Beamer und eine große Leinwand installiert.
Technikboard Rumilingene Haus
Das Rumilingene Haus in Raumland wird mit einem umfassenden Technikboard ausgestattet, um Veranstaltungen mit digitalem Einsatz zu ermöglichen. WLAN und Beamer sollen in einem Bussystem eingebaut werden, damit die einzelnen Technik-Elemente zentral gesteuert werden können.
Denkmal Wilhelmseiche Laasphe
Die 250 Jahre alte Eiche war ein fester Bestandteil in Bad Laasphe. Da der Baum krank war, musste er in 2018 gefällt werden. Die TKS Bad Laasphe hat sich etwas besonderes überlegt, um die Eiche weiter leben zu lassen: Aus dem Stamm wird eine Bank für acht Personen hergestellt sowie ein Pult, auf dem die Geschichte Bad Laasphes interessant dargestellt wird.
Barrierefreie Toiletten
Der Zustand der Toilettenanlage des Heimatmuseums Erndtebrück wird immer wieder von Besuchern kritisiert. Um auch älteren und eingeschränkt beweglichen Menschen einen Museumsbesuch zu ermöglichen, möchte der Ortsheimatverein Erndtebrück die Toiletten barrierefrei umgestalten.
CD und Musikvideo für Rayquasa
Die Jugendband RAYQUASA besteht seit mehr als drei Jahren und wird immer erfolgreicher. Jetzt möchten die fünf Jungs ihre eigene CD rausbringen und ein passendes Musikvideo drehen. Sie haben sechs Songs geschrieben, die von den Themen Spielsucht, Umweltzerstörung, Heimat und Rettung der Welt handeln.
Bike-Park
Die Stadt Bad Laasphe errichtet mit dem Bike-Park für Jugendliche einen neuen Treffpunkt und erweitert zudem das sportliche Angebot. Neben unterschiedlich schwierigen Strecken beinhaltet der Park auch eine überdachte Treffmöglichkeit mit Tischen und Bänken.
Weihnachtsbeleuchtung Erndtebrück
Der Verein Handel, Handwerk und Touristik möchte Erndtebrück einen schönen Lichterglanz verleihen und die Weihnachtsbeleuchtung für die Gemeinde erneuern. Die neue Beleuchtung soll zeitgemäß und klimafreundlich sein.
Weihnachtsbeleuchtung Diedenshausen
Eine nachhaltige und trotzdem schöne Beleuchtung wird für den Weihnachtsmarkt Diedenshausen angeschafft. Der Heimatverein Diedenshausen möchte damit die Atmosphäre in der Weihnachtszeit noch ansprechender gestalten und die veraltete Beleuchtung durch energiesparendes Licht ersetzen.
Mobile Lautsprecheranlage
Die Stadt Bad Laasphe möchte bei verschiedenen Anlässen und Veranstaltungen auf eine Lautsprecher- und Beschallungsanlage zurückgreifen. Daher wird eine neue, moderne Anlage angeschafft.
Informationskampagne Wald
Mit der Initiative „Wir sind Wald-Netzwerker!“ wird die Stadt Bad Berleburg gemeinsam mit verschiedenen Akteuren eine Informationskampagne zum Zustand unserer Wälder und Bauen mit (Kalamitäts)-Holz organisieren. Das Bauen mit Holz aus regionalen Beständen soll dabei in den Fokus gerückt werden.
Medien und Sicherheit im Heimatmuseum
Eine komplett neue mediale Ausstattung, bestehend aus Video, Audio, Beschallung und Computer, bekommt das Museum am Rothaarsteig in Bad Berleburg. Der Heimatverein für Landwirtschaft und Brauchtum möchte darüber hinaus im Museum für mehr Sicherheit sorgen und installiert eine neue Schließanlage.
Bodentrampolin Abenteuerdorf
Der Förderverein des Abenteuerdorfes Wittgenstein verbessert das pädagogische Angebot, indem sie ein barrierefreies Bodentrampolin anschaffen. Das neue Sportgerät ermöglicht mobilitätseingeschränkten Menschen, auch mit dem Rollstuhl, Freude am Hüpfen.