Willkommen bei der
LEADER Region Wittgenstein

… eine Region denkt weiter

LEADER

Hinter diesem Titel verbirgt sich ein Förderprogramm der Europäischen Union. Kurz gesagt, eine Initiative zur Förderung von Wirtschaft und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum.

Ziele

Durch eine intensive Bürger­beteiligung und Vernetzung der lokalen Akteure sollen Ideen, Aktivitäten und Engagement in Wittgenstein angeregt und voran­gebracht werden. Die regionale Identität und der regionale Zusammen­halt sollen durch das LEADER-Förder­programm insgesamt gestärkt werden.

Aufgaben

Die Entwicklung der LEADER-Region wird von der Lokalen Aktions­gruppe (LAG) als ein­getragener Verein der regionalen Akteure getragen. Diese beschließt, welche Projekte gefördert werden, und steuert gemein­sam mit dem Regional­management die Um­setzung des regionalen Entwicklungs­konzeptes.

Neuigkeiten

Das Bild zeigt die Teilnehmer der LEADER Auftaktveranstaltung NRW in Kall.Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Projektideen-Schmiede der LAG Region Wittgenstein

LEADER-Projektideen-Schmiede: Neue Wege für den Wald

Wittgenstein, 2. März 2023. Die LEADER-Region Wittgenstein trifft…

Newsletter-Anmeldung

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, könnt ihr euch auch gerne bei unserem Newsletter anmelden.

Termine und Fristen

  • Projektideen-Schmieden 2023

    Die Projektvorstellungen sind öffentlich und finden im Vorfeld der LAG-Vorstandssitzungen statt. Die nächste Projektvorstellung findet am Donnerstag, 21. September 2023, um 18 Uhr statt. Eingeladen sind alle Interessierte sowie Ideengeber. Wer an diesem Abend eine konkrete Projektidee vorstellen möchte, meldet sich bitte bis zum 7. September beim LEADER-Regionalmanagement per Mail info@leader-wittgenstein.de oder Telefon 02751 922-1234.

    Weitere Termine:

    • Montag, 11. Dezember 2023, 18 Uhr, N.N.
  • Vorstandssitzungen / Beschlussfassungen 2023

    • Montag, 11. Dezember 2023, im Anschluss an die Ideenschmiede

Was ist LEADER?

Dieser Film wurde von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) erstellt.

LEADER ist französisch und steht für: „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“. Über­setzt heißt das: Ver­bindung zwischen Aktionen zur Ent­wicklung des länd­lichen Raumes. Hinter diesem Titel ver­birgt sich ein Förder­programm der Euro­päischen Union. Kurz gesagt, eine Initiative zur Förderung von Wirt­schaft und Daseins­vorsorge im länd­lichen Raum. Dieser methodische An­satz der Regional­entwicklung ermöglicht es, den Menschen vor Ort regionale Prozesse von Grund auf mitzu­gestalten, damit das Potenzial einer Region besser für ihre Ent­wicklung genutzt werden kann. Zentrales Instru­ment ist die Lokale Aktions­gruppe (LAG), die den Ent­wicklungs­prozess in der Region steuert.

Der Verein

Der LEADER-Vorstand und das Regionalmanagemnt (v.l.): Thomas Dörr, Andreas Bernshausen, Annia Röhl, Yannik Büdenbender, Jennifer Henk, Henning Gronau, Melanie Jana-Tröller, Bernd Fuhrmann, Dirk Terlinden, Sophie Cappeller, Eric Schneider, Stefanie August, Thomas Ludwig und Holger Saßmannshausen. Es fehlt: Kerstin Grünert

Für die Steuerung des LEADER-Prozesses in der Region Wittgen­stein wurde am 21. Januar 2016 die Lokale Aktions­gruppe (LAG) Region Wittgen­stein in Form eines ein­getragenen Vereins (e.V.) gegründet, in dem Ver­treter der Kommunen und Ver­waltung ebenso Mit­glieder sind wie zahl­reiche Vertreter aus Wirt­schaft, Vereinen und sozialen Ver­bänden. Als zentrales Instru­ment der LEADER-Region unter­stützt und steuert die LAG den Regionalen Entwicklungs­prozess.

Das Regional­management

Aufgaben

Quelle: DVS

Projekte

Sie haben eine gute Projektidee?

Dann wenden Sie sich an das Regionalmanagement, dort hilft man Ihnen gerne und berät Sie zu den weiteren Schritten. Prinzipiell können Sie jede Idee in den LEADER-Prozess einbringen, sofern sie einen regionalen räumlichen und thematischen Kontext erfüllt.

Die Projekte

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die von der LAG beschlossen Projekte vorstellen, die jedoch noch nicht von der Bezirksregierung Arnsberg bewilligt worden sind. Außerdem können Sie sich über bewilligte Projekte informieren, die sich in der Umsetzungsphase befinden. Klicken Sie dazu einfach auf den Button.

Ideen und Anregungen für mögliche Projekte finden Sie auf der Internetseite der „Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)“.

Entwicklungs­­strategie der LEADER-Region Wittgenstein

Voraussetzung für die Förder­ung ist das sogenanntes „Gebiets­bezogene integrierte länd­liche Entwicklungs­konzept“ (GIEK). Das GIEK enthält u.a. die Entwicklungs­ziele, die Entwicklungs­strategie und erste Projekt­ideen der Region und umfasst dabei vier Handlungs­felder:

  • Versorgung und Integration

    Eine Region die alle mitnimmt

  • Zusammen leben in Dorf und Stadt

    Eine Region die Willkommenskultur neu lebt

  • Naturtourismus, Freizeit und Naturerleben

    Eine Region die Einzigartiges bietet

  • Klimaschutz, Energienutzung

    Eine Region die ideenreich Wertschöpfung betreibt

Die Region

Wittgenstein

In der Region Wittgenstein im nord­östlichen Teil des Kreises Siegen-Wittgenstein leben etwa 41.000 Bürger/innen. Mit einer Bevölkerungs­dichte von rund 93 Ein­wohnern pro Quadratkilometer ist Wittgen­stein eine der am dünnsten besiedelten Regionen Nordrhein-Westfalens fernab von größeren Verkehrs­achsen.

Herausforderungen

Die drei Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück stehen in ihrer zukünftigen Ent­wicklung, wie viele andere länd­liche Regionen auch, vor besonders großen Auf­gaben, um u.a. die Heraus­forderungen des demo­graphischen Wandels zu meistern. Bis 2020 wird die Bevölkerung laut offizieller Prognose deutlich sinken.

Nachbarregionen

In der laufenden Förderperiode bis 2020 profitieren 11 LEADER-Regionen im Regierungs­bezirk Arnsberg von insgesamt rund 28 Millionen Euro.

Zu den angrenzenden LEADER-Regionen „4 mitten im Sauerland“, „Hochsauer­land“ und „3-Länder-Eck“, der LEADER-Region „Nieder­rhein: natür­lich lebendig!“ wie auch zu einer LEADER-Region aus Hessen („Lahn-Dill-Wetzlar“), gibt es enge Beziehungen und auch bereits Ge­spräche zu möglichen Kooperations­projekten.

Wer gerne auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich gerne bei unserem Newsletter anmelden.