Neuigkeiten

Nachhaltige Anpflanzung einer Streuobstwiese und Bienenweide im Bereich der Klinik Wittgenstein

Über das Projekt

Rheinischer Bohnapfel, Schafsnase, Hauszwetschge, der Schöne aus Boskoop – all diese alten Apfelsorten sollen erhalten werden. Durch die blütenreiche Begrünung mit Streuobstwiese und Bienenweide auf dem Gelände hinter der Klinik Wittgenstein soll ein neuer Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten geschaffen werden. Durch die neue ökologische Qualität wird das Klinikgelände im zentralen Stadtgebiet aufgewertet.

Es werden Wildblumen aus Schmetterlings- und Wildbienensaum-Samen angepflanzt. Die Mischung besteht zu 90 Prozent aus Wildblumen und berücksichtigt in besonderem Maß die Ansprüche von Wildbienen und Schmetterlingen an Trachtpflanzen. 10 Prozent Untergräser dienen als Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Es handelt sich um autochthones Saatgut, d.h. heimisches Pflanzmaterial, das die Biodiversität erhält und fördert.

Der Bereich soll auch öffentlich zugänglich sein: zum Wandern, zum Spazierengehen, zum Ruhen. Drei Sitzbänke werden aufgestellt. Weitere Attraktivität ist ein Fußerlebnispfad. Zukünftig soll auch die „Wasserspur“, ein zertifizierter Wanderweg, über das Gelände führen, das durch die neue Begrünung und Belebung an Abwechslungs- und Artenreichtum gewinnt.

Das Projekt startet im April 2020 (Dauer: vier bis sechs Wochen bei günstigen Wetterbedingungen).

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/20200217_wildblumenwiese.jpg

Projektträger

Thomas Dörr (Geschäftsleiter), Klinik Wittgenstein, Ev. Johanneswerk gGmbH

Dorfgemeinschaftsplatz Birkelbach

Über das Projekt

Der Dorfverein Birkelbach e.V. hat mit herausragendem und vorbildlichem Engagement die Idee des Dorfplatzes bzw. Dorfgemeinschaftsplatzes Birkelbach für „Jung und Alt“, sowie alle Besucher des Dorfes vorangetrieben und dabei gleichermaßen durch Bürgerbeteiligung und viel konzeptioneller Arbeit eine klare Vision gezeichnet. Die Gemeinde Erndtebrück ist bestrebt in enger und intensiver Zusammenarbeit mit dem Dorfverein diese Planungen umsetzen. Bürgerliches Engagement, wie es der Dorfverein Birkelbach seit nun drei Jahren mit viel Aufwand und Leidenschaft betreibt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Zukunftsfähigkeit kleinerer Ortschaften wie Birkelbach.

Das unbebaute Grundstück liegt im Ortsteil Birkelbach der Gemeinde Erndtebrück, im Zentrum des Dorfes zwischen der „Winter- und Sommerseite“ in der Talaue des kleinen Baches „Birkelbach“.

Geplante Arbeitsschritte:

  • Herrichten des Geländes, inkl. Modellierungen für die einzelnen Aktionsbereiche
  • Herstellung der Multifunktionsfläche auf modellierter Fläche, inkl. Beleuchtung und sonstiger Infrastruktur
  • Fertigstellung der Aktuionshügel auf modellierter Fläche durch Installation verschiedener Spielgeräte und weiteren Installationen
  • Herstellung weiterer Elemente wie Sitzecken, Sinnenpfad, Blumen- und Staudengarten, Wasserspielanlage und Sandanlage mit Sonnensegel
  • Herstellen eines an die Multifuntionsfläche angrenzenden Aktionspodestes
  • Aufbau eines historischen Backhauses inkl. Ofen
  • Herstellung eines Toilettenhauses

Die Unterhhaltung der Anlage wird arbeitsteilig und in enger Abstimmung durch die Dorfgemeinschaft Birkelbach, koordiniert durch den Dorfverein Birkelbach, und die Gemeinde Erndtebrück gewährleistet.

Durch den offenen Beteiligungsprozess (seit 2017) mit allen Bürgerinnen und Bürgern Birkelbachs konnte sich jeder Interessierte einbringen. Das gemeinsam erarbeitete Maßnahmenpaket für „Jung und Alt“, sowie für „Nah und Fern“ ist ein Ansatz für ganzheitliche Willkommenskultur und weist Labor-Charakter für die Region und auch für andere Regionen auf.

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/Bild-Dorfplatz-Birkelbach.jpg

Projektträger

Gemeinde Erndtebrück in enger Zusammenarbeit mit dem Dorfverein Birkelbach e.V.

Jahresbaumallee und Info - Tafeln an der Rothaarsteigspur Ilsetalpfad Feudingen, Nordic Walking in und um Feudingen

Über das Projekt

Die in dem Projekt umzusetzenden infrastrukturellen Maßnahmen sind entlang der Rothaarsteigspur Ilsetalpfad und im Oberen Lahntal in der Gemarkung Feudingen vorgesehen.

Das Gesamtkonzept mit mehreren Maßnahmenbausteinen sieht eine Realisierung von ländlichen Infrastrukturmaßnahmen für Freizeitwandern, Naturerleben und Fitness vor. Mit der am Ilsetalpfad geplanten Jahresbaumallee und Naturinformationsausschilderungen können Besucher Zusammenhänge von Waldökologie, Geschichte und Mythen der Region sowie Kulturlandschaftsentwicklung neu vermittelt bekommen.

Das Projekt zielt insgesamt auf eine Aufwertung des Ilsetalpfades und des Wanderangebots im Oberen Lahntal mit lokal wirkenden Angeboten.

Als eine ländliche Infrastrukturmaßnahme dient das Projekt im Schwerpunkt touristischen und freizeitbezogenen Zwecken.

Insbesondere die geplante Jahresbaumallee in Verbindung mit dem Lernortansatz „Waldentwicklung“ (umwelt- und naturdidaktischen Angebote) unterstreicht den Anspruch an ein laborhaftes Maßnahmenkonzept im Sinne der regionalen Entwicklungsstrategie.

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/Jahresbaumallee-2.jpg

Projektträger

SGV Oberes Lahntal, Feudingen e.V.

Theaterpädagogischer Workshop im Unterricht mit Aufführung eines Theaterstückes

Über das Projekt

Die Kooperation der Kulturgemeinde mit einer Schule, um unter externer, professioneller Anleitung ein Theaterstück einzustudieren ist für die Region einzigartig.

Mit dieser Kooperation verfolgt die Kulturgemeinde u.a. das Ziel, das Interesse von Schülern an Kultur zu wecken. Vor allem geht es aber auch darum, dass sich die Jugendlichen auf kreative Weise mit einem gesellschaftspolitischen und sozialkritischen Thema auseinandersetzten werden. Dabei sollen sich die Schülerinnen und Schüler in einem aktiven Diskurs mit Themen wie dem Umgang mit Vorurteilen, kritischer Distanz zu Demagogen und Populisten oder mit der Ausgrenzung von Minderheiten befassen.

Theaterpraktisch werden die Jugendlichen in Übungen zur Raum- und Körperwahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entwicklung von Vertrauen und Verantwortung, Nähe und Distanz, Förderung eigener Kreativität und in Gruppenarbeiten gefordert. Außerdem wird die Entwicklung der Selbstpräsentationsfähigkeit der Beteiligten gefördert.

Um die Ziele zu erreichen wird der Theaterworkshop von einem Ensemble mit theaterpädagogischem Hintergrund durchgeführt, die auf die Arbeit mit Jugendlichen spezialisiert sind.

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/Theater-1500x1125-1.jpeg

Projektträger

Kulturgemeinde Bad Berleburg e.V.

„Bürgerpark“ auf dem „Alten Friedhof im Ederfeld“: Machbarkeitsstudie

Über das Projekt

Die Evangelische Kirchengemeinde Erndtebrück als Eigentümerin des „Alten Friedhofs im Ederfeld“ und die Kommunalgemeinde Erndtebrück als Bewirtschafterin des Friedhofs wollen gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Fläche nachhaltig weiterentwickeln und zu einer Art „Bürgerpark“ werden lassen.

Ziel soll sein, dass die Fläche naturnah umgestaltet wird und den Menschen aller Generationen in Erndtebrück einen Ort der Besinnung, des Gedenkens und der Gemeinschaft bietet. Im ersten Schritt soll zunächst durch einen Fachbetrieb für Landschaftsbau mittels einer Machbarkeitsstudie festgestellt werden, welcher juristische und ethische Spielraum für eine langfristige Umgestaltung besteht und welche Grenzen bei der Ausarbeitung konkreter Projekte (z.b. Schulgarten, Streuobstwiese, Bienestöcke etc.) beachtet werden müssen.

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/Buergerpark.jpeg

Projektträger

Evangelische Kirchengemeinde Erndtebrück

Kinderakademie – Klimabotschafter für die Region Wittgenstein

Über das Projekt

Das Projekt basiert auf den Grundsätzen der Stiftung Plant-for-the-Planet. Hier geht es darum, dass Kinder sich für den Erhalt der Umwelt einsetzen und Bäume pflanzen.

Drei Kinderakademien sollen in Wittgenstein organisiert und veranstaltet werden. Die erste Kinderakademie soll in der Realschule Erndtebrück stattfinden.

Was ist eine Kinderakademie:

Eine Kinderakademie ist ein eintägiger Workshop, an dem Kinder andere Kinder zum Mitmachen begeistern. Kinder von 9-12 Jahren beschäftigen sich mit den Themen Klimakrise, Weltbürgertum und Verteilungsgerechtigkeit. Die Kinder erfahren, was jeder Einzelne bewirken kann, lernen Vorträge zu halten, pflanzen gemeinsam Bäume und planen erste eigene Aktionen. Zum Abschluss ernennt das vortragende Kind die anderen Kinder zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit. Alle Teilnehmer erhalten ein großes Bücher- und Botschafterpaket. Damit können sich die Kinder in ihren Familien und in der Schule engagieren

Die Plant-for-the-Planet Akademien sind als offizielle Maßnahme der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Seit 2008 wurden mehr als 75.000 Kinder zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit in ca. 1.300 Akademien in 71 Ländern der Welt ausgebildet (Stand 01/2019).

Bildquelle: Plant-for-the-Planet

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/Plant-for-the-Planet.png

Projektträger

Projektträger ist Bernd Harnisch, Projektpartner ist die Stiftung Plant-for-the-Planet. Das Projekt ist auf Zuwachs von Partnern ausgelegt, welche mit dem Träger in den Folgejahren die Kinderakademien in Bad Berleburg und Bad Laasphe durchführen, z.B. Schulen und weiteren engagierte Einrichtungen.

Seraphines größter Weihnachtswunsch - ein generationen-übergreifendes Musical

Über das Projekt

Das von den Ideengebern selber entworfene Weihnachtsmusical soll jedes Jahr in der Weihnachts[shy]zeit in Wittgenstein aufgeführt werden. Als Gemeinschafts[shy]projekt sollen unter anderem Schulen, Kindergärten, Seniorenheime, Chöre, Behinderten[shy]einrichtungen und Vereine daran mitwirken. Dabei ist die Idee, den Aufführungs[shy]ort jährlich zwischen den drei Kommunen wandern zu lassen und es so auch möglichst vielen Organisationen und Institutionen zu ermöglichen an dem Musical teilzunehmen.

Ziel des Projektes ist durch die gemeinsame Arbeit an dem Musical mehrere Generationen in Kontakt und Austausch kommen zu lassen. Außerdem wird der Inklusions[shy]gedanke verfolgt, der Menschen mit und ohne Behinderung miteinander vereint.

Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Vereins[shy]arbeit und die Vernetzung der teilnehmenden Vereine. Durch die Teilnahme von Schulen und Kinder[shy]gärten soll auch der Nach[shy]wuchs auf die Vereins[shy]arbeit aufmerksam gemacht werden

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/string-of-lights_komp.jpg

Projektträger

AWO Ortsverein Erndtebrück

Sport- und Kulturhalle Birkelbach - senioren-, kind- und behindertengerechte Gestaltung

Über das Projekt

Die Mehrzweckhalle Birkelbach soll zu einer generationenübergreifenden und barrierefreien „Sport- und Kulturhalle für Alle“ weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt steht hierbei die Schaffung neuer (Sport-) Angebote für Menschen mit Behinderung, die durch notwendige Umbaumaßnahmen (u.a. barrierefreier Eingang und Toiletten- und Duschanlage) für eine barrierefreie Nutzung der Halle ermöglicht werden sollen. Neben den Sportangeboten finden in der Halle außerdem weitere Veranstaltungen und Aktionen wie Konzerte, Kinderbasare und Gemeindeveranstaltungen statt, die durch den Umbau einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können.

So entsteht ein gemeinsamer Raum für Kinder und Jugendliche, Menschen mit und ohne Behinderung, ältere Mitbürger, neu Hinzugezogene und Alteingesessene.

Projektträger ist der Förderverein zur Erhaltung der Mehrzweckhalle Birkelbach e.V., der durch die örtlichen Vereine (u.a. Sportfreunde Birkelbach 1921 e.V. und die Dorfjugend Birkelbach) unterstützt wird.

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/soccer-ball_komp_Quelle.jpg

Projektträger

Förderverein zur Erhaltung der Mehrzweckhalle Birkelbach e.V.

Einrichtung eines historischen Dorfarchivs im Nebengebäude der Michel Mühle in Elsoff

Über das Projekt

Sanierung, Erhaltung und Vorbereitung der Räume im Neben[shy]gebäude der historischen Michel Mühle und Nutzbar[shy]machung für ein zeit[shy]gemäßes Dorf[shy]archiv für die Vermittlung von 1.000 Jahren Dorf[shy]geschichte für die Einwohner und die Besucher unseres Ortes.

Mit dem „Belebten Dorfarchiv“ entsteht eine neuartige Nutzung eines Archivs, welches der Bevölkerung und den Besuchern u.a. folgende Möglich[shy]keiten eröffnet:

  • Der digitale Bereich im Erdgeschoss des Archivs schafft eine neue Nutzer[shy]oberfläche mit der alle Altersgruppen erreicht werden
  • Im digitalen Archivraum können historische Dokumente (alte Karten, Dokumente, Verträge, Fotos etc.) durch Besucher, Schul[shy]klassen interaktiv genutzt werden
  • Foren zu Themen der Dorf- und Kirchengeschichte von Elsoff sowie zur Dorf[shy]entwicklung vergleichbarer Dörfer können im Ober[shy]geschoss stattfinden
  • Der Innenausbau des Gebäudes unter bestehenden Auflagen des Denkmal[shy]schutzes dient einerseits dem Aufenthalt von unterschiedlichen Nutzer[shy]gruppen sowie der fachgerechten Unter[shy]bringung des Archiv[shy]materials
  • Der Archivraum im Obergeschoss kann für das Vorführen alter Dorf[shy]filme und Bilder[shy]schauen genutzt werden

https://www.leader-wittgenstein.de/wp-content/uploads/2023/05/160808-Michel-Muehle-Archiv-HVE-495x400-1.jpg

Projektträger

Heimatverein Elsoff 1973 e.V.