Neuigkeiten

Projektträger: Schützenverein Bad Berleburg 1838 e.V.

Der Schützenplatz in Bad Berleburg ist seit vielen Jahren Anlaufpunkt für diverse Feierlichkeiten und Veranstaltungen. Doch die unzureichende Infrastruktur des Platzes sowie fehlende Barrierefreiheit sind nicht mehr zeitgemäß. Deshalb soll das marode Königszelt zurückgebaut werden und ein Neubau aus ökologischer Holzbauweise entstehen. Außerdem sind Sanitäts- und Wickelräume geplant.

Hinzu plant der Verein eine Brunnenbohrung zur autarken Wasserversorgung und einen separaten Zugang zu den Sanitäranlagen für die Kinder und Betreuer des Waldkindergartens sowie der Besucher des anliegenden Ruheforstes.

Durch die aufwändigen Modernisierungsmaßnahmen erhofft sich der Verein eine Aufwertung des gesamten Areals – besonders im Hinblick der Barrierefreiheit und unter Berücksichtigung von externen Besuchern, welche die neuen Räumlichkeiten nutzen können.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil des Vereins) sind 385.560 Euro veranschlagt.

Projektträger: Schießverein Erndtebrück e.V. 1911

Der Schießverein Erndtebrück 1911 betreibt am Fuchsrain in Erndtebrück eine der modernsten Sport- und Kulturstätten in der Region. Seit 2014 besteht die Bogensparte im Verein – der somit Vorreiter dieser Sportart in Erndtebrück und Umgebung war. Der medizinische Nutzen des Bogenschießens im Besonderen für Kinder und Jugendliche mit Konzentrationsproblemen ist bekannt. Gleichzeitig hilft die Sportart zur Verbesserung der Motorik und Körperkoordination. Zudem ist der Bogensport eine der wenigen vollinklusiven Sportarten: Menschen mit und ohne Handicap können den Sport gleichzeitig und gleichberechtigt ausüben – das gilt bis in Wettkampf- und Meisterschaftsbetrieb. Deshalb hat sich der Verein die Inklusion von Schützinnen und Schützen mit Handicap auf die Fahnen geschrieben und betreibt aktiv den Sportbetrieb in diese Richtung. Somit leisten die Mitglieder des Vereins ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebens- und Wohnortqualität.

Dies wird durch den begrenzten Platz auf der bisherigen Anlage eingeschränkt, so dass der Verein die Bogensportanlage erweitern und den Platz auf 90 m verlängern möchte. Für dieses Vorhaben sind umfangreiche Erdbewegungen notwendig. Für diese soll, neben den eigenen Bodenmassen, nur unbelastetes Material, zum Beispiel von Baustellen im Zuge der Enegiewende, verwendet werden.

Das Projekt soll ein weiterer Baustein zur Schaffung eines barrierearmen „Sport-Campus“ werden, auf dem generationsübergreifend Menschen mit und ohne Handicap dem Schießsport nachgehen können.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil des Vereins) sind rund 117.000 € veranschlagt.

Projektträger: SV Schameder 1956 e.V.

Der SV Schameder hat mehr als 100 aktive Spielerinnen und Spieler und versteht sich als soziales Gefüge bestehend aus Menschen unterschiedlicher Altersklassen und Nationalitäten. Grundlage bildet der gemeinsame Sport auf dem Naturrasen-Fußballplatz, der drei Seniorenmannschaften sowie drei Jugendmannschaften eine Heimat bieten. Besonders erwähnenswert ist die Frauenmannschaft als eine der ersten Frauen-Fußballmannschaften in der Region Wittgenstein. Die Jugendmannschaften, als eine der wesentlichen Säulen des Vereinslebens, stellen eine wichtige Anlaufstelle der Kinder aus Schameder und Umgebung dar. Auch zugezogene Kinder sind willkommen, lernen gleichaltrige kennen und können so schnell in die Dorfgemeinschaft integriert werden.

Dieses Angebot möchte der Verein weiterhin aufrecht halten und die Spiel- und Trainingsflächen, bestehend aus zwei Naturrasenplätzen, trotz zunehmend klimatischen Veränderungen durchgängig spielfähig halten. Aber besonders in den trockenen Sommermonaten ist es momentan nicht möglich die Plätze nachhaltig und ökologisch vertretbar zu bewässern. Deshalb möchte der SV Schameder mithilfe der LEADER-Förderung eine Versorgungsinfrastruktur mitsamt eines eigenen Brunnens aufbauen, um so die Sportflächen erhalten zu können. Neben der Bohrung des Brunnens und der dazugehörigen Fördertechnik ist auch eine Photovoltaikanlage vorgesehen – so kann das gesamte Projekt autark und nachhaltig betrieben werden.

Neben dem SV Schameder nutzen auch viele weitere Vereine und Instutionen aus den umliegenden Ortschaften die Sportflächen – beispielsweise die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr, die Dorfjugend oder auch die Zugvögel Wittgenstein. Somit kommt das Projekt nicht nur dem Sportverein und den Bewohnern von Schameder sondern auch Sportler und Ehrenämtler in der gesamten Region zu Gute.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil des Vereins) sind rund 31.450 € veranschlagt.

Projektträger: MTB Laasphe e.V.

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Der Klimaschutz nimmt eine immer gewichtigere Rolle ein und besonders seit der Corona-Pandemie haben die Menschen ihre Liebe zur Natur zurückgewonnen. Auch das Sportspektrum der heimischen Bevölkerung hat sich während der letzten Jahre zu naturnahmen Sportarten verändert – der Fahrradboom hält bis heute an.

Grund genug, um für den MTB Laasphe nun aktiv zu werden. Der junge Verein, der sich seit seiner Gründung für den Radtourismus der Region einsetzt, sieht genau jetzt die Chance, ein in der Region einmaliges Projekt voranzutreiben, welches das Potenzial haben könnte, eine Leuchtturmfunktion für Wittgenstein zu haben – in Bad Laasphe soll die erste Montanbike-Flow-Trail-Arena in Wittgenstein entstehen.

Mit dem „NATURE Sports- & Funpark Am Steinchen“ soll eine jugend- sport- und familiengerechte, in weiten Teilen naturbelassene Sportstätte mit Schwerpunkt MTB- Radsport entstehen, welche perfekt in die Topografie eingebettet werden soll.

Im ersten Bauabschnitt ist die Erstellung einer Ausgangsebene – quasi eine Startfläche des Trails – am Steinchen geplant. Von dort aus starten die Biker in die Wälder Bad Laasphes und radeln über Stock und Stein. Ziel ist es hierbei, eine attraktive Destination für Radsport-Enthusiasten jeden Alters zu schaffen und der heimischen Jugend eine neue sportliche Attraktion zu liefern.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 357.000 Euro veranschlagt.

Projektträger: Musikschule Wittgenstein e.V.

Musik bewegt Menschen auf ganz vielen verschiedenen Wegen: Sie löst Emotionen aus, weckt Energie, motiviert und bringt Menschen zusammen. Eine Überzeugung, die bei der Musikschule Wittgenstein schon seit 1980 gelebt wird.

Die Musikschule Wittgenstein ist eine öffentliche Bildungseinrichtung, die einen sozialen und kulturellen Auftrag erfüllt. Sie leistet mit eigenen Veranstaltungen einen Beitrag zu einer kulturell vielfältigen und bunten Region Wittgenstein. Rund 20 Lehrerinnen und Lehrer bilden Interessierte an verschiedensten Instrumenten aus. Hinzu kommt die Kooperation mit Schulen des Berleburger Stadtgebiet.

Um die Musikschule an die aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen und das Angebot auf ganz Wittgenstein ausweiten zu können, soll nun mit Hilfe des LEADER-Programmes ein Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden. Ziel ist es ein Konzept zu entwickeln mit dem eine dauerhafte und nachhaltige öffentliche Musikschule für die Region Wittgenstein aufgebaut werden kann. Die Kommunen Bad Berleburg, Erndtebrück und Bad Laasphe haben bereits Interesse bekundet und finanzielle Unterstützung zum Eigenanteil zugesichert.

Im Idealfall soll ein tragfähiges, zukunftsfähiges Konstrukt entstehen, dass jedem musikbeigeisterten Bürger in unserer Region die Möglichkeit einräumt, ein Instrument zu lernen.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 50.000 Euro veranschlagt.

Projektträger: Golfclub Wittgensteiner Land e.V.

Ein malerischer Panoramablick, saftiges grünes Gras und Sporttreiben mitten in der Natur. Was könnte man sich als Golfliebhaber in Wittgenstein noch mehr wünschen?

Wenig, möchte man meinen, doch der Golfclub Wittgensteiner Land – Betreiber der Anlage in Sassenhausen – sieht das etwas anders. Denn die Sanitär- und Umkleideanlagen am Golfplatz entsprechen in keiner Weise den heutigen Anforderungen. Mit Unterstützung durch das LEADER-Förderprogramm soll dieser Bereich modernisiert werden – unter Berücksichtigung der Belange der Barrierefreiheit.

Durch diese Maßnahmen würde das Clubhaus auch Nichtmitgliedern als Versammlungsort zur Verfügung stehen. Es entsteht ein generationsübergreifender Versammlungsort für Jung und Alt, der durch die Vereine und die Dorfgemeinschaft für Mitgliederversammlungen oder Familienfeiern genutzt werden kann. Somit wird die Dorfgemeinschaft und der Zusammenhalt gestärkt.

Und weil die Golfanlage in Sassenhausen mittlerweile auch ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer und Radfahrer der Region geworden ist, die sich nur zu gerne im Gästebereich des Vereinsheims aufhalten und auf ihrer Rast die Sanitäranlagen mitbenutzen, ergibt sich für den Verein noch ein zusätzliches Problem: Da die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder nicht dauerhaft vor Ort sein können, steht dieses Angebot nur eingeschränkt zur Verfügung.

Abhilfe soll hier ein digitales Zugangssystem schaffen. Durch könnten Toiletten und Umkleiden rund um die Uhr genutzt werden.

Außerdem soll eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Gebäudes installiert werden, die eine nachhaltige Energieversorgung sichert. Das komplette Gebäude soll, wie in der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bad Berleburg gewünscht, in Holzrahmen-Bauweise erstellt werden und wird, wie das angrenzende Bestandsgebäude, mit einer Holzverschalung verkleidet werden.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 418.880 Euro veranschlagt.

Projektträger: TuS 1895 e. V. Erndtebrück

Sport – das ist nichts Neues – fördert Körper und Geist, bekämpft Vorurteile und beschleunigt die Integration. Grund genug für den TuS Erndtebrück, sein Bewegungs- und Spielangebot am Pulverwaldstadion ausweiten zu wollen – nicht nur für Vereinsmitglieder, sondern für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen der Gemeinde.

Zwischen Schulstraße und Pulverwaldstraße soll eine neue Trainingsfläche entstehen. Geplant sind:

  • Minispielfläche in der Größe von 20 x 13 m für Handball, Basketball, Volleyball und Fußball versehen mit einem Tartanbelag
  • Kleinspielfeld in der Größe von 30 x 20 m als Kinderbolzfläche und Spielfläche für Kleingruppen versehen mit einem Kunstrasenbelag und
  • 2 x 50 m Laufbahnen mit zusätzlicher Sprunggrube für Schul- und Leichtathletikveranstaltungen

Dabei sollen die Erneuerungen nicht einfach nur bessere Trainingsmöglichkeiten schaffen, sondern sind auch als Bindeglied zwischen Altersgruppen und Ethnien gedacht. So möchte der TuS einen Ort der Begegnung schaffen, welcher zur Integration ganzer Familien in der Gemeinde beitragen kann.

Zusätzlich sollen die Grund- und die Realschule davon ebenso profitieren, wie die Bundeswehr – zumal der Zugang des geplanten Areals von der Schulstraße aus barrierearm ist.

Mit diesem Projekt will sich der TuS Erndtebrück über die Vereinsgrenzen hinaus öffnen und damit auch ein großes Problem des Kernorts in Angriff nehmen: Denn laut einer Analyse des Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) ist das Fehlen eines bedarfsgerechten Freizeitangebotes für junge Menschen eine wesentliche Schwäche des Kernortes.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 485.000 Euro veranschlagt.

Projektträger: BLB-Tourismus GmbH

Seit 2021 ist Bad Berleburg einer von drei Premium-Wanderorten der Bundesrepublik Deutschland und deshalb ein Tourismus-Magnet für Zahlreiche Naturliebhaber. Der qualitative Standard der Wanderwege in und um die Kernstadt ist herausragend. Doch möchte man sich bei der BLB-Tourismus GmbH nicht auf dem Istzustand ausruhen – sondern sein Angebot vielfältiger und abwechslungsreicher gestalten. Dafür bedarf es valider Daten, welche die Präferenzen der Zielgruppe darlegt. Die zentrale Fragestellung lautet. „Wie müssen Wanderwege künftig aussehen?“

Passend dazu soll das Projekt „Wanderlabor“ ins Leben gerufen werden, welches durch empirische Forschung Aufschlüsse über dies Frage liefern soll. Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Biodiversitätsverlust stehen ebenfalls im Fokus und soll in die Nachhaltigkeitsstrategie 2030 der Stadt Bad Berleburg, bei der die Klimafolgeanpassung und die Zukunftsperspektive bereits berücksichtigt ist, mitaufgenommen werden.

Ganz wichtig ist der BLB-Tourismus GmbH dabei der Dialog mit den Wanderern, mit denen man gemeinsam ein Konzept ausarbeiten möchte, um en Wandertourismus auf eine neue und höhere Stufe zu befördern.

In einer ersten Phase sollen Meinungen eingeholt werden, aufgrund dessen ein Detailkonzept entwickelt werden soll. Nach der Datenergebung wird es um die Erarbeitung von operativen Maßnahmen gehen, die man im Premium-Wanderort Bad Berleburg noch umsetzen könnte.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 70.000 Euro veranschlagt.