Wegweiser ins digitale Schaufenster für Wittgensteiner Betriebe und Konsumenten
Über das Projekt
Eine zunehmende Verbrauchernachfrage von digitalen Einkaufsplattformen mit Warenlieferung an die Haustür bedeutet für den Einzelhandel auch in den Wittgensteiner Kommunen Chance und Herausforderung zugleich. Hier geht es darum, dass Einzelhandelsbetriebe vor Ort im Wettbewerb mit bestehenden Online-Einkaufsportalen eigene Online-Präsenz sowie bestehende Ladenfläche digital aufbauen und bedarfsorientiert ausbauen. Angesichts großer Dynamik des digitalen Einzelhandelsmarktes sind die Betriebe gefordert, sich mit den Entwicklungsperspektiven durch Digitalisierung umfassend auseinander zu setzen und Perspektiven für Bestandsbetriebe, für potenzielle Nachfolger und Gründer zusammen in den Blick zu nehmen.
Folgende zentrale Motive werden mit dem Projektvorhaben „Wegweiser ins digitale Schaufenster“ verfolgt:
- Erprobung innovativer digitaler Formate der Angebotspräsentation und -vermarktung im Einzelhandel, die auch über Wittgenstein hinaus modellhafte Bedeutung erlangen können
- Stärkung von wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Kooperationsstrukturen für das Standortmarketing der Region, Erhaltung und Entwicklung des Einzelhandels
- Nutzung des „Labor“-Projektansatzes der LEADER-Region Wittgenstein
Die geplanten Maßnahmen als Gegenstand des Förderprojekts umfassen zusammengefasst folgende Hauptkomponenten:
- Der Projektkoordinator (Förderung Externe Dienstleistung) arbeitet in der Funktion des Projektleiters mit allen organisatorischen und koordinierenden Aufgaben und unterstützt den Projektträger auf der Ebene der Projektgeschäftsführung. Seine / ihre Aufgabe ist auch das „Laboranten“-Management der institutionellen Begleitstruktur (Steuergremium), der Einsatz als Digitallotse für den Einzelhandel und für weitere Projektbeteiligte (Information, Beratung) sowie das Projektmarketing / PR-Arbeit.
- Das wissenschaftliche Begleitteam (Förderung Personalstelle) setzt als „Laborteam“ den vorgesehenen Versuchsaufbau des Laborladens um. Zu den Aufgaben gehört die Entwicklung eines Angebots- und Standortkonzeptes zur Inbetriebnahme des Laborladens, Beratung für Betriebe im Laborladen und in Feldversuchen in der Praxisphase sowie die Entwicklung einer Qualifizierungs-strategie auf Basis der Ergebnisse der Erprobungsphase. Die Qualifizierungsstrategie soll auch Empfehlungen für eine Qualitätskennzeichnung für Betriebe mit digitaler Waren- und Angebotspräsentation erarbeiten.
- Die Kommunikationsmittel und sonstigen Materialien für den Versuchsaufbau des Laborladens.
Die mit dem Projekt verfolgten operativen Ziele (Ergebnisse) lauten zusammengefasst:
- Teilnahme von mindestens 20 Einzelhandelsbetrieben aus den drei Kommunen der Region Wittgenstein an dem Modellprojekt, die als Pilotbetriebe an der Erprobung des Laborladens aktiv mitwirken (LOI von Betrieben in Vorbereitung)
- Einsetzung eines Projektkoordinators (Projektleiter), der auch als Digitallotse für den Einzelhandel fungiert (Information, Beratung)
- Einsetzung eines Projektsteuergremiums, das auch nach Ablauf der Förderphase den Profilierungsprozess im Einzelhandel weiter koordinierend und beratend begleitet
- Erstellung einer Qualifizierungsstrategie mit wissenschaftlicher Begleitung, die Qualitätsmerkmale für Einzelhandelsbetriebe mit digitaler Waren- und Angebotspräsentation definiert
- Basierend auf der Qualifizierungsstrategie Einrichtung eines modellhaften „Laborladens“ (Infrastruktur) in den Kommunen der Projektregion, als multifunktionale Anlaufstelle für Angebotspräsentation, für Information, Beratung und Schulung
Projektträger
Bonuspunkt Wittgenstein e.V.
Weitere Informationen
Bereits im Rahmen der Projektanbahnung wird der Trägerverein von folgenden weiteren Kooperationspartnern unterstützt:
- Einzelhandelswerbegemeinschaften in den drei Kommunen (Markt und Tourismus Bad Berleburg e.V., Pro Bad Laasphe e.V., Verein für Handel, Handwerk und Touristik e.V. in der Gemeinde Erndtebrück)
- Tourismusgesellschaften, -büros in den drei Kommunen (BLB Tourismus Bad Berleburg GmbH, TKS Bad Laasphe GmbH, Tourismusbüro Gemeinde Erndtebrück)
- IHK Siegen
- Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück
- Sparkasse Wittgenstein
- Volksbank Wittgenstein
- Universität Siegen (wissenschaftliche Begleitung), Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel
- Weitere Partner
Im Rahmen der Projektdurchführung ist die Einrichtung eines begleitenden Steuergremiums der vorgenannten Institutionen und ggf. weiterer Akteure vorgesehen.
Der Beirat soll dauerhaft, über die geplante dreijährige Projektförderphase hinaus etabliert werden.