Wittgenstein
Die Region Wittgenstein im nordöstlichen Teil des Kreises Siegen-Wittgenstein, umfasst die Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe sowie Erndtebrück. Die Region besitzt eine Gesamtfläche von 482 km² und teilt sich in 53 Ortsteile auf. In der Region Wittgenstein im nordöstlichen Teil des Kreises Siegen-Wittgenstein leben etwa 41.000 Bürger/innen. Mit einer Bevölkerungsdichte von rund 93 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Wittgenstein eine der am dünnsten besiedelten Regionen Nordrhein-Westfalens fernab von größeren Verkehrsachsen.
Der Imagefilm Wittgenstein ist ein LEADER-Projekt der drei touristischen Akteure aus Bad Laasphe, Erndtebrück und Bad Berleburg. Weitere Videos und die 360-Grad-Aufnahmen finden Sie hier.
Wirtschaft, Naturraum sowie Freizeit- und Kulturangebote
Wirtschaft
Wittgenstein repräsentiert eine Region in Südwestfalen mit einer stabilen Wirtschaftsstruktur, die über hohes Potenzial von beruflichen Perspektiven verfügt. Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück sind Standort vieler erfolgreicher Familienunternehmen mit Weltruf im produzierenden Bereich. Doch besonders für die Wirtschaft in der Region Wittgenstein gilt: Eine ausreichende Verfügbarkeit von gut qualifizierten Fachkräften wird ganz entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch für die regionale Entwicklung in den nächsten Jahren sein. Denn besonders junge Menschen verlassen die Region, weil sie ausreichende berufliche Perspektiven nicht erkennen.
Naturraum
Die Region Wittgenstein liegt innerhalb des Naturparks Rothaargebirge und damit in einem naturräumlich einmaligen Gebiet in Deutschland. Nach Osten hin grenzt die Region an Hessen und das Lahn-Dill-Bergland an. Eine Besonderheit der Region und Klammer in der Region sind die überwiegend zertifizierten Wanderwege an den Flusstälern wie Eder und Lahn sowie der weithin bekannte Wanderweg Rothaarsteig. Sie ist die waldreichste Region Deutschlands.
Seit 2013 gibt es wieder frei lebende Wisente im Rothaargebirge (ein einmaliges Artenschutzprojekt in Westeuropa).
Freizeit und Kulturangebote
Die Region ist Sitz des Fürstenhauses zu Sayn-Wittgenstein und verfügt über ein vielseitiges Kulturangebot durch die Burgen und Schlösser der Grafschaft Wittgenstein. Ebenso weisen die historischen Stadt- und Ortskerne auf die lange Geschichte der Region hin. Weiterhin besitzen Bad Berleburg und Bad Laasphe als anerkannte Kurorte einige Reha- und Heilbehandlungskliniken und heben sich damit als eine wichtige gesundheitstouristische Destination hervor.
Wittgenstein besitzt ein vielfältiges Angebot an Freizeit- und Kulturerlebnismöglichkeiten. So zählen u.a. der Rothaarsteig, der „WaldSkulpturenWeg“, die „Wisent-Welt“ und die zahlreichen Traditionsmärkte zu den überregional bekannten Attraktionen. Doch auch die Vielzahl an Museen und Kultureinrichtungen eignen sich für Tagesausflüge. Das Schloss Bad Berleburg, das Schieferschaubergwerk Raumland, das pilzkundliche Museum und das Radiomuseum sind nur einige Beispiele.
Was können Sie außerdem noch unternehmen in Wittgenstein: Wandern, Fahrrad fahren, Klettern, Skilanglauf, Golfen, Schwimmen, Planwagenfahrten, Reiten, Tennis, Gleitschirmfliegen, Kino, Fitness etc.
Klicken Sie auf ein Wappen und Sie kommen auf die Tourismusseite der jeweiligen Kommune:
Bad Berleburg
Bad Laasphe
Erndtebrück
Herausforderungen
Die drei Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück stehen in ihrer zukünftigen Entwicklung, wie viele andere ländliche Regionen auch, vor besonders großen Aufgaben, um u.a. die Herausforderungen des demographischen Wandels zu meistern. Bis 2020 wird die Bevölkerung laut offizieller Prognose deutlich sinken. Jeder 3. Bürger wird in der Region Wittgenstein älter als 60 Jahre sein. Vor folgenden Herausforderungen steht die Region insbesondere:
- Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung junger Menschen und Überalterung
- Zunehmendes Problem der Gewinnung von Fachkräften für Unternehmen
- Erhebliches Leerstandspotenzial
- Abseitige Lage von größeren Straßenverkehrsachsen (z.B. Autobahnen)
- Versorgungslücken bei Breitbandanschlüssen
- Sicherung der Erreichbarkeit von Nahversorgungsangeboten und medizinischen Versorgungsangeboten
- Zunahme der Nachfrage von Pflege- und Betreuungsangeboten
- Erheblicher Rückgang von Schülerzahlen
- Versorgungslücken des ÖPNV-Angebots
Der Schlüssel für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Region ist das hohe soziale Engagement der Menschen und eine eng vernetzte Zusammenarbeit der drei Kommunen. Für die Region bietet LEADER die Chance zum Ausbau der Vernetzung mit einer Strategie, die in ehrlicher Art und Weise die objektiven Standortvor- und Nachteile von Wittgenstein aufzeigt.
Die Kooperation nach innen und nach außen muss von der Bevölkerung, von den Unternehmen und den Sozialpartnern getragen und gelebt werden. Gerade diese Gruppen möchte die Region Wittgenstein mit modellhaften Projekten im Rahmen von LEADER zu authentischen Standortbotschaftern/-botschafterinnen machen.
Unsere Nachbarregionen
In der laufenden Förderperiode bis 2020 profitieren 11 LEADER-Regionen im Regierungsbezirk Arnsberg von insgesamt rund 28 Millionen Euro.
Zu den angrenzenden LEADER-Regionen „4 mitten im Sauerland“, „Hochsauerland“ und „3-Länder-Eck“, der LEADER-Region „Niederrhein: natürlich lebendig!“ wie auch zu einer LEADER-Region aus Hessen („Lahn-Dill-Wetzlar“), gibt es enge Beziehungen und auch bereits Gespräche zu möglichen Kooperationsprojekten.