
Projektideen-Schmiede am 5. November 2019
In den Projektideen-Schmieden haben Ideengeber und Projektträger regelmäßig die Gelegenheit, ihre Projektideen vorzustellen und mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen.
Vorstellung von Ergebnissen des Projektes „Digitale Dorf.Mitte (DigiDoM)“:
Universität Siegen, Prof. Hildegard Schröteler-von-Brandt und Dana Kurz; Stand, Erfahrungen und Ausblick im Projekt
Vorstellung von neuen Projektideen
Präsentationen und Dialog mit allen an Themenplätzen:
- „Konzeptentwicklung Zukunftsgestaltung der Stadtbücherei Bad Berleburg“: Stadt Bad Berleburg, Rikarde Riedesel
- „Nachhaltige Anpflanzung einer Streuobstwiese und Bienenweide im Bereich der Klinik Wittgenstein mit (zertifiziertem) Wanderweg und Ruhebänken“: Klinik Wittgenstein, Johanneswerk gGmbH, Thomas Dörr
- „LAGA Wittgenstein „Auf dem Weg: nachhaltig, ländlich, regional!“ – Bewerbung der LEADER-Region Wittgenstein um die Landesgartenschau NRW 2026: Büro Vera Lauber raumplanung, Vera Lauber
- „Konzeptentwicklung für ein multifunktionales Vereinsgebäude aus Käferholz“: Jugendförderverein Bad Berleburg e.V., Sandra Janson und Wilhelm Pickhan
Vorstellung von zu beschließenden Projekten
- „Wegweiser ins digitale Schaufenster für Wittgensteiner Betriebe und Konsumenten“: Bonuspunkt Wittgenstein e.V., vertreten durch Jens Schmidt und Karsten Wolter
- „Dorfgemeinschaftsplatz Birkelbach“: Gemeinde Erndtebrück, vertreten durch Bürgermeister Henning Gronau
- „Konzeptentwicklung für ein multifunktionales Vereinsgebäude aus Käferholz“: Jugendförderverein Bad Berleburg e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Heiko Jung
- „Machbarkeitsstudie „Die digitale Zukunftswerkstatt“: Zusammenschluss regionaler Unternehmen und Institutionen, formale Antragstellung durch EJOT Holding GmbH & Co. KG, vertreten durch Christian Frank Kocherscheidt
Erfahren Sie mehr und schauen Sie sich die Präsentationen der Ideengeber an.