Virtuelle Projektideen-Schmiede, 22. Mai 2020
Der Coronavirus hat auch Auswirkungen auf LEADER – die Projektideen-Schmiede konnte leider nicht wie geplant durchgeführt werden. Zum Glück gibt es digitale Möglichkeiten: Online haben wir eine virtuelle Ideenschmiede durchgeführt.
Folgende Projekte wurden hierbei vorgestellt:
- Dorfkinder lernen, forschen und spielen in der Natur
Dorfkinder sind die Zukunft des ländlichen Raums. Gemeinsam mit ihnen möchte der Gemeinschaftsverein Arfeld die Natur um den alten Bahndamm in Arfeld erforschen und erkunden. Den Kindern und Jugendlichen soll der Naturschutz nähergebracht werden, indem sie ein Artenschutzhaus in Arfeld und in Raumland (in Kooperation mit dem Rumilingene – 1200 Jahre Raumland e.V.) errichten, welches Vögeln und anderen Tieren einen Unterschlupf bietet. Auch das Anlegen eines Hochbeetes und eines Naturlehrpfades gehört zum Projekt. So wird die Natur zum innovativen Lernort. Nach Beendigung des Projektes soll eine Abschlussveranstaltung am Zentrum Via Adrina stattfinden, dort erwarten die Kinder und Jugendliche Spielgeräte, ein offener Bücherschrank sowie die Musik einer heimischen Kinderband.
- Grüne Klassenzimmer und Oasen in allen Grundschulen – in unserem Naturraum gibt es viel zu entdecken
Die Kinder der Grundschulen in Bad Berleburg sollen lernen, was nachhaltiges Handeln bedeutet. Dafür stellt die Stadt Bad Berleburg das Projekt „Grüne Klassenzimmer“, bzw. „Grüne Oasen“ vor. Die Schülerinnen und Schüler erleben die Natur hautnah, der Naturraum dient als eine neue Formen im didaktischen Konzept. Ein „grüner Außenraum“ könnte in dieses Konzept miteinbezogen werden: Zum Beispiel mit Mobiliar aus Naturmaterialien für draußen und durch Elemente wie Insektenhotels.
- Corona-Pandemie, digitale Transformation, demografischer Wandel – Veranstaltungsformate gemeinsam neu denken und nachhaltig gestalten
Die Auswirkungen des Coronavirus betreffen auch ehrenamtliches Engagement, Vereinsleben, etablierte Veranstaltungsformen und die Gastronomie. Ein neues Konzept der Stadt Bad Berleburg soll eine Hilfestellung in dieser Situation für zahlreiche Anbieter sein und präventiv für zukünftige Entwicklungen/Einschränkungen dienen. Dazu sollen Veranstaltungsformate analysiert und anschließend nachhaltig sowie zukunftssicher gestaltet werden. Zudem werden neue Formate ausgearbeitet und erfasst. Beispiele sind die digitalen Vereinssitzungen, Veranstaltungen und Aktionen trotz Hygienemaßnahmen und Abstandsregelung oder die Konzeption neuer Arbeitsformen in der Gastronomie. Die Ergebnisse werden allen Nutzergruppen modellhaft und unentgeltlich zur Verfügung gestellt, sie dienen somit als praxisnahe Hilfestellung für die Durchführung.