
Lebendige Trauerkultur in Wittgenstein – Qualifizierung zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung
Über das Projekt
Der Ambulante Hospizdienst hat ein Konzept entwickelt, um trauernden Männern und Frauen in einem geschützten Raum, dem sogenannten „Lebenscafé für Trauernde“, die Möglichkeit zu geben, einander in der Trauer zu begegnen und sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Die Eröffnung des Cafés ist an zwei Standorten in Bad Laasphe und in Bad Berleburg erfolgt.
Um eine gleichbleibende und hoch qualifizierte Trauerbegleitung anbieten zu können, ist es erforderlich, vier ehrenamtlichen Mitarbeitern in einer 2-jährigen Weiterbildung zu schulen.
Ziel der Fortbildung ist es, die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen des Trauercafés dahingehend zu erweitern, dass sie die unterschiedlichen Verläufe von „normaler“ Trauer bis „komplizierter“ Trauer erkennen und ggf. weiterführende Angebote veranlassen können. Darüber hinaus ist es das Ziel, geschlossene Trauergruppen und Einzeltrauergespräche mit gezielten Gesprächstechniken anbieten zu können.
Projektträger
- Ambulanter Hospizdienst Wittgenstein im Diakonischen Werk Wittgenstein
Weitere Informationen
- Ambulanter Hospizdienst Wittgenstein: www.diakonie-wittgenstein.de/ambulanter-hospizdienst