Neuigkeiten

Projektträger: Stadt Bad Berleburg

Die guten Ergebnisse des LEADER-Projekts Nahversorgungsoffensive im ländlichen Raum – Stärkung der Dorfläden und Direktvermarkter in der vorausgegangenen Förderperiode sollen verstetigt werden. Der Erhalt der Dorfläden in Elsoff und Girkhausen sowie die erfolgreiche Einführung des Regio Marktes „Heimat schmecken“ sollen als Wissensbasis dienen, um die Nahversorgung auch in anderen Bad Berleburger Ortschaften wieder zu stärken.

So wird eine digitale 24/7-Lösung für die Dorfläden geprüft und ein Konzept erarbeitet, um dieses im ersten Schritt in Schwarzenau zum Tragen kommen zu lassen. Modellhaft soll dieses Konzept dann auch auf anderen Ortschaften übertragen werden. Um dies professionell umsetzen und begleiten zu können soll eine anteilige Personalstelle geschaffen werden. Diese wird auch als feste Anlaufstelle für die Dorfläden und Direktvermarkter dienen und bei Bedarf externe Beratungsangebote (Wirtschaftlichkeit, Konzept, Werbung) vermitteln. Zudem wird die Personalstelle dabei helfen, die lokalen Direktvermarkter besser einzubinden und für mehr Sichtbarkeit sorgen. Dazu soll es ein einheitliches Beschilderungssystem geben, damit die Teilnehmer des Regio-Marktes besser zu finden sind.

Durch Verstetigung des Regio-Marktes und der Sicherung der Dorfläden, inkl. eines 24/7-Konzeptes, soll sukzessive die Nahversorgung in den Bad Berleburger Ortschaften gesichert und zukunftsfähig ausgebaut werden.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive des Eigenanteils der Stadt) sind 137.700 € veranschlagt.

Projektträger: Schützenverein Benfe

Ziel des Projektes ist die Modernisierung der Schützenhalle Benfe als Kultur- und Begegnungsstätte im Dorf um den Vereinen und Menschen in Benfe und Umgebung eine zeitgemäße Versammlungsmöglichkeit zur Verfügung stellen zu können. Neben einer neuen Lüftungsanlage und weiteren Maßnahmen, die zur Sicherheit der Besucher und der Ehrenamtler im Verein beitragen sollen, sind weitere Anschaffungen geplant: Ein Beamer für den Jugendraum, ein Glas-Schaukasten, der einen Rückblick in die Geschichte des Vereins und des Dorfes ermöglicht, sowie eine neue Eingangstür. Neben den Mitgliedern des Schützenvereins werden auch der Heimatverein und der Sparverein in Benfe durch dieses Projekt begünstigt, da beide die Räumlichkeiten nutzen. Weitere Nutzer sind die Einwohner von Benfe, da es außer der Schützenhalle keine Möglichkeit gibt, Räumlichkeiten für Feiern und Veranstaltungen anzumieten. Auch Bürgerversammlungen finden in der Halle statt. Um dieses Angebot erhalten und optimieren zu können, ist nun eine Modernisierung geplant.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil des Vereins) sind rund 71.000 € veranschlagt.

Projektträger: Schießverein Erndtebrück e.V. 1911

Der Schießverein Erndtebrück 1911 betreibt am Fuchsrain in Erndtebrück eine der modernsten Sport- und Kulturstätten in der Region. Seit 2014 besteht die Bogensparte im Verein – der somit Vorreiter dieser Sportart in Erndtebrück und Umgebung war. Der medizinische Nutzen des Bogenschießens im Besonderen für Kinder und Jugendliche mit Konzentrationsproblemen ist bekannt. Gleichzeitig hilft die Sportart zur Verbesserung der Motorik und Körperkoordination. Zudem ist der Bogensport eine der wenigen vollinklusiven Sportarten: Menschen mit und ohne Handicap können den Sport gleichzeitig und gleichberechtigt ausüben – das gilt bis in Wettkampf- und Meisterschaftsbetrieb. Deshalb hat sich der Verein die Inklusion von Schützinnen und Schützen mit Handicap auf die Fahnen geschrieben und betreibt aktiv den Sportbetrieb in diese Richtung. Somit leisten die Mitglieder des Vereins ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebens- und Wohnortqualität.

Dies wird durch den begrenzten Platz auf der bisherigen Anlage eingeschränkt, so dass der Verein die Bogensportanlage erweitern und den Platz auf 90 m verlängern möchte. Für dieses Vorhaben sind umfangreiche Erdbewegungen notwendig. Für diese soll, neben den eigenen Bodenmassen, nur unbelastetes Material, zum Beispiel von Baustellen im Zuge der Enegiewende, verwendet werden.

Das Projekt soll ein weiterer Baustein zur Schaffung eines barrierearmen „Sport-Campus“ werden, auf dem generationsübergreifend Menschen mit und ohne Handicap dem Schießsport nachgehen können.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil des Vereins) sind rund 117.000 € veranschlagt.

Projektträger: SV Schameder 1956 e.V.

Der SV Schameder hat mehr als 100 aktive Spielerinnen und Spieler und versteht sich als soziales Gefüge bestehend aus Menschen unterschiedlicher Altersklassen und Nationalitäten. Grundlage bildet der gemeinsame Sport auf dem Naturrasen-Fußballplatz, der drei Seniorenmannschaften sowie drei Jugendmannschaften eine Heimat bieten. Besonders erwähnenswert ist die Frauenmannschaft als eine der ersten Frauen-Fußballmannschaften in der Region Wittgenstein. Die Jugendmannschaften, als eine der wesentlichen Säulen des Vereinslebens, stellen eine wichtige Anlaufstelle der Kinder aus Schameder und Umgebung dar. Auch zugezogene Kinder sind willkommen, lernen gleichaltrige kennen und können so schnell in die Dorfgemeinschaft integriert werden.

Dieses Angebot möchte der Verein weiterhin aufrecht halten und die Spiel- und Trainingsflächen, bestehend aus zwei Naturrasenplätzen, trotz zunehmend klimatischen Veränderungen durchgängig spielfähig halten. Aber besonders in den trockenen Sommermonaten ist es momentan nicht möglich die Plätze nachhaltig und ökologisch vertretbar zu bewässern. Deshalb möchte der SV Schameder mithilfe der LEADER-Förderung eine Versorgungsinfrastruktur mitsamt eines eigenen Brunnens aufbauen, um so die Sportflächen erhalten zu können. Neben der Bohrung des Brunnens und der dazugehörigen Fördertechnik ist auch eine Photovoltaikanlage vorgesehen – so kann das gesamte Projekt autark und nachhaltig betrieben werden.

Neben dem SV Schameder nutzen auch viele weitere Vereine und Instutionen aus den umliegenden Ortschaften die Sportflächen – beispielsweise die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr, die Dorfjugend oder auch die Zugvögel Wittgenstein. Somit kommt das Projekt nicht nur dem Sportverein und den Bewohnern von Schameder sondern auch Sportler und Ehrenämtler in der gesamten Region zu Gute.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil des Vereins) sind rund 31.450 € veranschlagt.

Projektträger: MTB Laasphe e.V.

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Der Klimaschutz nimmt eine immer gewichtigere Rolle ein und besonders seit der Corona-Pandemie haben die Menschen ihre Liebe zur Natur zurückgewonnen. Auch das Sportspektrum der heimischen Bevölkerung hat sich während der letzten Jahre zu naturnahmen Sportarten verändert – der Fahrradboom hält bis heute an.

Grund genug, um für den MTB Laasphe nun aktiv zu werden. Der junge Verein, der sich seit seiner Gründung für den Radtourismus der Region einsetzt, sieht genau jetzt die Chance, ein in der Region einmaliges Projekt voranzutreiben, welches das Potenzial haben könnte, eine Leuchtturmfunktion für Wittgenstein zu haben – in Bad Laasphe soll die erste Montanbike-Flow-Trail-Arena in Wittgenstein entstehen.

Mit dem „NATURE Sports- & Funpark Am Steinchen“ soll eine jugend- sport- und familiengerechte, in weiten Teilen naturbelassene Sportstätte mit Schwerpunkt MTB- Radsport entstehen, welche perfekt in die Topografie eingebettet werden soll.

Im ersten Bauabschnitt ist die Erstellung einer Ausgangsebene – quasi eine Startfläche des Trails – am Steinchen geplant. Von dort aus starten die Biker in die Wälder Bad Laasphes und radeln über Stock und Stein. Ziel ist es hierbei, eine attraktive Destination für Radsport-Enthusiasten jeden Alters zu schaffen und der heimischen Jugend eine neue sportliche Attraktion zu liefern.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 357.000 Euro veranschlagt.

Projektträger: Golfclub Wittgensteiner Land e.V.

Ein malerischer Panoramablick, saftiges grünes Gras und Sporttreiben mitten in der Natur. Was könnte man sich als Golfliebhaber in Wittgenstein noch mehr wünschen?

Wenig, möchte man meinen, doch der Golfclub Wittgensteiner Land – Betreiber der Anlage in Sassenhausen – sieht das etwas anders. Denn die Sanitär- und Umkleideanlagen am Golfplatz entsprechen in keiner Weise den heutigen Anforderungen. Mit Unterstützung durch das LEADER-Förderprogramm soll dieser Bereich modernisiert werden – unter Berücksichtigung der Belange der Barrierefreiheit.

Durch diese Maßnahmen würde das Clubhaus auch Nichtmitgliedern als Versammlungsort zur Verfügung stehen. Es entsteht ein generationsübergreifender Versammlungsort für Jung und Alt, der durch die Vereine und die Dorfgemeinschaft für Mitgliederversammlungen oder Familienfeiern genutzt werden kann. Somit wird die Dorfgemeinschaft und der Zusammenhalt gestärkt.

Und weil die Golfanlage in Sassenhausen mittlerweile auch ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer und Radfahrer der Region geworden ist, die sich nur zu gerne im Gästebereich des Vereinsheims aufhalten und auf ihrer Rast die Sanitäranlagen mitbenutzen, ergibt sich für den Verein noch ein zusätzliches Problem: Da die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder nicht dauerhaft vor Ort sein können, steht dieses Angebot nur eingeschränkt zur Verfügung.

Abhilfe soll hier ein digitales Zugangssystem schaffen. Durch könnten Toiletten und Umkleiden rund um die Uhr genutzt werden.

Außerdem soll eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen Gebäudes installiert werden, die eine nachhaltige Energieversorgung sichert. Das komplette Gebäude soll, wie in der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bad Berleburg gewünscht, in Holzrahmen-Bauweise erstellt werden und wird, wie das angrenzende Bestandsgebäude, mit einer Holzverschalung verkleidet werden.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 418.880 Euro veranschlagt.

Projektträger: TuS 1895 e. V. Erndtebrück

Sport – das ist nichts Neues – fördert Körper und Geist, bekämpft Vorurteile und beschleunigt die Integration. Grund genug für den TuS Erndtebrück, sein Bewegungs- und Spielangebot am Pulverwaldstadion ausweiten zu wollen – nicht nur für Vereinsmitglieder, sondern für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen der Gemeinde.

Zwischen Schulstraße und Pulverwaldstraße soll eine neue Trainingsfläche entstehen. Geplant sind:

  • Minispielfläche in der Größe von 20 x 13 m für Handball, Basketball, Volleyball und Fußball versehen mit einem Tartanbelag
  • Kleinspielfeld in der Größe von 30 x 20 m als Kinderbolzfläche und Spielfläche für Kleingruppen versehen mit einem Kunstrasenbelag und
  • 2 x 50 m Laufbahnen mit zusätzlicher Sprunggrube für Schul- und Leichtathletikveranstaltungen

Dabei sollen die Erneuerungen nicht einfach nur bessere Trainingsmöglichkeiten schaffen, sondern sind auch als Bindeglied zwischen Altersgruppen und Ethnien gedacht. So möchte der TuS einen Ort der Begegnung schaffen, welcher zur Integration ganzer Familien in der Gemeinde beitragen kann.

Zusätzlich sollen die Grund- und die Realschule davon ebenso profitieren, wie die Bundeswehr – zumal der Zugang des geplanten Areals von der Schulstraße aus barrierearm ist.

Mit diesem Projekt will sich der TuS Erndtebrück über die Vereinsgrenzen hinaus öffnen und damit auch ein großes Problem des Kernorts in Angriff nehmen: Denn laut einer Analyse des Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) ist das Fehlen eines bedarfsgerechten Freizeitangebotes für junge Menschen eine wesentliche Schwäche des Kernortes.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 485.000 Euro veranschlagt.

Projektträger: Flugsportverein Schameder-Wittgenstein e.V.

Der Flugsportverein Schameder-Wittgenstein wurde vor rund 100 Jahren gegründet – und möchte noch immer in höhere Sphären aufsteigen. Umfangreiche Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen hat der Verein im letzten Jahrzehnt durchgeführt und dies nahezu komplett in Eigenleistung gestemmt.

Der Flugplatz ist ein wichtiger Beitrag zur heimischen Infrastruktur. Die einzige Flugverkehrsanbindung in Wittgenstein in direkter Nähe des Industriegebiets Schameder soll für die Zukunft erhalten bleiben und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Wirtschaftszweigen aufbauen. Mit dem Segelfliegen – eine sanfte Form grüner Mobilität, da es fast CO²-neutral ist – können neue Wege erschlossen werden zur Mobilisierung und Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Aktivposten der Gemeinschaft.

Doch ehrenamtlich geführte Vereine brauchen dringend Nachwuchs, um den Fortbestand sichern zu können. Deswegen bildet der FSV Schameder-Wittgenstein seit Jahren eigene Segelflugpiloten aus. Ab dem 14. Lebensjahr kann man mit dem Segelflugsport beginnen, ab 16 den Pilotenschein erwerben und sich vollkommen der Faszination des Fliegens hingeben. Um jungen Menschen dieses Angebot weiter bieten zu können, möchte der FSV ein zeitgemäßes und sicheres Schulungsflugzeug anschaffen.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil) sind 178.500 Euro veranschlagt.