Neuigkeiten

Projektträger: Stadt Bad Berleburg

Städte im ländlichen Raum stehen vor großen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel, das Kneipen- und Restaurantsterben, allgemeine Leerstände und wenig Freizeitangebote sind Themen, die Gemeinden im ruralen Gebiet häufig vor Probleme stellen.

Auch in Bad Berleburg kennt man diese Schwierigkeiten – und möchte diese nun mit Digitalisierung beheben. Dass dies nicht nur ein Wunschtraum ist, davon haben sich Interessierte der Stadt Bad Berleburg und der nahen Umgebung schon drei Mal selbst überzeugt. Bei ihrem Besuch in der „Digitalstadt Ahaus“ (Münsterland) wurde den Wittgensteinern schnell klar, dass ein hoher Grad der Digitalisierung ein effizienter Schritt ist, die oben genannten Probleme nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Das öffentliche Leben in Ahaus funktioniert zum großen Teil über eine Handy-App, mit der eingekauft, bestellt oder bezahlt werden kann – auch kulturelle Angebote können so wahrgenommen werden.

Auch in Bad Berleburg soll durch die Digitalisierung von Bestell-, Reservierungs- und Bezahlvorgängen der Einzelhandel und die Gastronomie entlastet werden und – im Idealfall – neue Angebote entstehen. In anderen Bereichen, wie beispielsweise im Vereinsleben oder bei der Vermietung, könnten somit die Ehrenamtler entlastet werden und neue Freizeitangebote entstehen, für die das Personal derzeit fehlt.

Die Stadt Bad Berleburg möchte diesen Digitalisierungsplan in drei Phasen aufteilen:

Analysephase: Hier soll ein Anforderungskatalog ausgearbeitet und eine Software für die App ausgewählt werden.

Einführungs- und Erprobungsphase: Informationen sammeln von Stadtakteuren sowie die vollständige Einrichtung der Soft- und Hardware durch einen Content-Manager.

Evaluation und Verstetigungsphase: Bewertung des Istzustandes, Anpassungen und eine zukunftsfähige Struktur schaffen

Das Gesamtprojekt ist hierbei auf 2,5 Jahre ausgelegt. Dafür braucht es allerdings noch einen „Kümmerer“, der die Stadt bei diesem Unterfangen mit Expertise und Arbeitseifer unterstützt. Mit diesem Planer gemeinsam möchte Bad Berleburg eine Basis für eine lebendige Stadt mit Lebens- und Arbeitsqualität schaffen. Eine Ausweitung des Projektes auf die Nachbarkommunen ist natürlich denkbar und sehr wünschenswert.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive Eigenanteil des Vereins) sind 125.000 Euro veranschlagt.

Projektträger: Heimatverein Womelsdorf e.V.

Gemeinschaft und Zugehörigkeit sind Dinge, die besonders im ländlichen Raum eine zentrale Rolle im Dorfleben einnehmen.

Der Heimatverein Womelsdorf hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, seiner „Alten Schule“ neuen Glanz zu verleihen. Das Gebäude im Ortskern soll modernisiert und neugestaltet werden, damit in Zukunft eine Begegnungsstätte für Jung und Alt entsteht. Aus der Schule soll ein zentraler Anlaufpunkt entstehen, in dem auch private Feierlichkeiten abgehalten werden können. Dafür sollen auch die technischen Voraussetzungen mit Beleuchtungskonzept, Beamer und Beschallungsanlage geschaffen werden. Des Weiteren ist geplant, zukünftig verschiedenste Veranstaltungen in dem neuen Dorf-Anlaufplatz zu organisieren. Hierbei geht es beispielsweise um Kunst und Kultur, gemütliche Frühschoppen, Jugenddiscos, Altenfeiern zu Weihnachten, „Rudelgucken“ zu verschiedenen Sportevents oder Spielenachmittage für Jung und Alt. Auch für private Nutzungen (Hochzeiten, Geburtstage) soll die „Alte Schule“ geöffnet sein und damit ihren Teil dazu beitragen, dass die Dorfgemeinschaft und das Leben in Womelsdorf nachhaltig verbessert wird.