Orts- und vereinsübergreifender Multifunktionsraum

Projektträger: Verein für Kultur und Freizeitgestaltung e.V.

In der Fest- und Kulturhalle Berghausen schlägt das Herz des dörflichen Miteinanders. Sie dient nicht nur den örtlichen Vereinen als Veranstaltungsort, sondern wird auch regelmäßig von Gruppen und Privatpersonen aus dem gesamten Wittgensteiner Land genutzt. Um diese zentrale Funktion weiter auszubauen und zukunftsfähig zu gestalten, plant der Verein für Kultur und Freizeitgestaltung nun den Umbau des bisherigen Küchenbereichs in einen multifunktionalen Raum – offen für alle Generationen und Interessen. Die ursprüngliche Idee dazu stammt aus der Dorfbevölkerung selbst – sie entstand im Rahmen gemeinsamer Gespräche rund um das Dorfjubiläum und greift konkrete Bedürfnisse und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger auf.

Der neue Raum soll vielfältig genutzt werden können: als Probenraum mit guter Akustik für Chöre, als Treffpunkt für die Dorfjugend, als Ort für Schulungen, Sitzungen und Bildungsveranstaltungen sowie gesellschaftliche Zusammenkünfte jedlicher Art. Auch regelmäßige Themenabende („Donnerstags IN“) sind vorgesehen, bei denen sich Interessierte über Entwicklungen in der Region informieren und austauschen können. Ziel ist es, ein dauerhaftes Angebot zu schaffen, das zur aktiven Mitgestaltung des dörflichen Lebens einlädt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem geplanten monatlichen Gaststättenbetrieb. Seit der Schließung der letzten Gaststätte im Ort fehlt ein Treffpunkt für den spontanen, generationsübergreifenden Austausch. Dieses neue, ehrenamtlich organisierte Angebot soll genau diese Lücke schließen. Vereine und Gruppen aus der Region können sich beteiligen und für den Betrieb mitverantwortlich sein – so entsteht ein Ort, an dem Gemeinschaft erlebbar wird und neue Kontakte geknüpft werden können.

Darüber hinaus schafft der neue Raum wohnortnahe Angebote für Menschen ohne eigene Mobilität – ein wichtiger Aspekt angesichts des begrenzten ÖPNV-Angebots und fehlender Taxi-Kapazitäten am Wochenende. Das Projekt stärkt nicht nur die lokale Infrastruktur, sondern fördert auch das Ehrenamt, die kulturelle Vielfalt und den sozialen Zusammenhalt – weit über die Grenzen Berghausens hinaus. Angedacht ist durch den Umbau den Nutzern der – im Rahmen des Dorfjubiläums entstandenen – Wander- und Radwege die Toilettenanlagen zugänglich zu machen.

Als Gesamtprojektkosten (inklusive des Eigenanteils) sind ca. 210.000 € veranschlagt.