Dorfwerkstätten im ländlichen Raum

Projektträger: Stadt Bad Berleburg 

Wie kann nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum konkret gestaltet werden? Die Stadt Bad Berleburg möchte darauf eine zukunftsweisende Antwort erarbeiten: In einem innovativen Modellprojekt werden in allen 23 Ortschaften sogenannte „Dorfwerkstätten“ durchgeführt. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Strategien und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die als Vorbild für andere ländliche Regionen dienen können. Grundlage hierfür ist die städtische Nachhaltigkeitsstrategie, entstanden im Rahmen des landesweiten Prozesses „Global Nachhaltige Kommune NRW“, den Bad Berleburg als einzige Kommune im Kreis Siegen-Wittgenstein erfolgreich durchlaufen hat.

In moderierten Workshops vor Ort – bewusst an besonderen Orten wie Aussichtspunkten im Grünen – werden Zukunftsthemen wie Arbeit, Bildung, Tourismus, Demographie oder Klimaschutz diskutiert. Dabei geht es nicht nur um die Bedürfnisse einzelner Orte, sondern auch um dörferübergreifende Kooperationen und Synergien – etwa im Bereich Infrastruktur oder Daseinsvorsorge. Als symbolischer Blickfang soll in jeder Ortschaft eine Bank oder ein gepflanzter Baum dienen und die „Zukunftsperspektive“ des jeweiligen Dorfes markieren.

Die Ergebnisse der Dorfwerkstätten werden umfassend dokumentiert und der Öffentlichkeit – von der Bürgerschaft über Ortsvorsteher bis hin zu Nachbarkommunen wie Bad Laasphe und Erndtebrück – zur Verfügung gestellt. Der Austausch über Gemeindegrenzen hinweg ist ausdrücklich Teil des Projekts. So entsteht ein praxisnaher Orientierungsrahmen für nachhaltige Dorfentwicklung – getragen von der Bevölkerung und mit Ausstrahlung auf ganz Wittgenstein und darüber hinaus.

Die Gesamtprojektkosten (inklusive des Eigenanteils) werden mit ca. 280.000 € veranschlagt.