Diese Projekte wurden in 2022 ausgewählt

  • Gemeinschaftsverein Arfeld: Unser Dorf hat Zukunft – nachhaltig voran für die Region Wittgenstein
  • LAG Region Wittgenstein: Aufstellung eines Rahmen-Sicherheitskonzeptes für Veranstaltungen in den Wittgensteiner Kommunen
  • Bonuspunkt Wittgenstein: Steigerung des Standortattraktivität der Region Wittgenstein durch die Weiterentwicklung von Bonuspunkt Wittgenstein
  • TC Rot-Weiß Laasphe: Flutlichtanlage Tennisplatz Bad Laasphe mit regenerativen Energien
  • Verein der Freunde und Förderer des Städt. Gymnasiums Bad Laasphe: Foto-Webcam Bad Laasphe
  • Imkerverein Luisenburg: Beschaffung einer Mittelwandgießanlage zur Verarbeitung von reinem Bienenwachs aus der Region
  • Ski-Klub Wunderthausen: Nachhaltige Weiterentwicklung der Pastorenwiese
  • Schützenverein Berleburg 1838: Erneuerung der Wasserleitung-/Verteilung und den damit einhergehenden hygienischen Standards
  • Langlauf und Biathlon-Club Banfetal: Anschaffung eines Quad mit einem Raupenantriebssatz und Anhänger
  • Verein für Kultur- & Heimatpflege Dotzlar: „Veranstaltungsküche: Umbau des Küchenbereiches der Kulturhalle „Wittgenstein“ Dotzlar
  • Rudolf-Bald-Stiftung blau-weiß: Entwicklung eines nachhaltigen musealen Konzeptes
  • Heimatverein Landwirtschaft und Brauchtum Bad Berleburg: Restaurierung und Erhalt einer historischen Brunnenfigur vom ehemaligen Marktplatz (heute Goetheplatz) in Bad Berleburg
  • Dorfgemeinschaft Saßmannshausen: Aufwertung der Dorfmitte als zentraler Punkt für Jung und Alt entlang des Wanderpfads
  • Schieß- und Schützenverein Müsse: Anschaffung einer mobilen Bühne
  • Schießsportverein Müsse: Erstellen eines Multifunktionsraums
  • DGV Oberndorf: Dachsanierung des Forsthauses Oberndorf der Dorfmitte
  • Erndtebrücker Carnevals Club 1983: Repräsentation des Vereins und neue Kostüme für Auftritte

Die Grundlage

Mit dem Regionalbudget steht der Region Wittgenstein ein  Förderinstrument für Maßnahmen von jeweils bis zu 20.000 Euro zur Verfügung. Das Geld aus dem „Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz“ (kurz: GAK-Sonderplan) wird exklusiv in LEADER-Regionen in NRW angeboten und über das Regionalmanagement vor Ort abgewickelt. Wie bei jeder Fördermaßnahme gibt es dabei natürlich auch „Spielregeln“ doch insgesamt verspricht das Regionalbudget insbesondere Vereinen eine relativ unkomplizierte und schnelle finanzielle Unterstützung.

Das Regionalbudget folgt derselben Grundidee wie schon das LEADER-Programm: Es gilt das Bottom-up-Prinzip, das „von unten nach oben“ funktioniert. Die Träger von Kleinprojekten können über diese attraktive Fördermöglichkeit ihre Ideen einzubringen. Um eine Förderfähigkeit zu erzielen, sollte es eine investive Maßnahme sein, die innerhalb des laufenden Jahres umgesetzt werden kann und eine Gesamtsumme von 20.000 Euro nicht überschreitet. Der verbleibende Eigenanteil liegt bei 20 Prozent, also maximal 4.000 Euro.

Projekt-Ziele:

Die Projekte sollen vor allem die engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen oder die regionale Identität stärken.

Beispiele für Kleinprojekte:

  • Lebensqualität: Treffpunkte, Dorfplatzgestaltung, Freiflächen, Kultur- und Landschaftselemente, Ausstattung von Freizeiteinrichtungen
  • Infrastrukturmaßnahmen: Wanderparkplatz, Mitfahrbänke, Ausschilderungen, Informationstafeln
  • Grundversorgung: Gemeinschaftseinrichtungen, Kleinstunternehmen

Nicht gefördert werden können:

  • Personalleistungen
  • Leistungen der öffentlichen Verwaltung
  • Gesetzliche vorgeschriebene Planungsleistung
  • Landankauf
  • Laufender Betrieb / Unterhaltung
  • Einzelbetriebliche Beratung

_________________________________